27.10.2017 in Kommunalpolitik

Praktizierter Naturschutz - Herr der Nistkästen

 

RAINER HARTMANN ist als Homberger Sozialdemokrat seit 25 Jahren ehrenamtlicher Vogelschützer.

Die heimische Vogelwelt liegt ihm am Herzen, deshalb setzt er sich seit Langem für den Vogelschutz ein und hängte bislang rund 2.000 Nistkästen im Homberger Gebiet auf.

Ein Vorbild für den Naturschutz - wir freuen und bedanken uns auf diesem Wege über sein ehrenamtliches Engagement!

(Siehe dazu auch Homberger Anzeiger vom 25. Oktober 2017, S. 2)

06.10.2017 in Kommunalpolitik

Grundlagen der HGO (Hessischen Gemeindeordnung)

 

Am Mittwoch, den 01.11.2017, Beginn 18:00 Uhr / Ende 22:00 Uhr, findet im SPD-Parteihaus Kassel, Humboldtstr. 8A (Tel.: 0561-70010-71) ein Seminar für Ortsbeiratsmitglieder und Interessierte, die ein kommunalpolitisches Mandat ausüben, statt.

Inhalte sind u.a. Struktur der Hess. Kommunalverfassung / Verfahrensprinzipien der Gemeindevertretung / Überblick zu den Satzungen der Gemeinde / Die Gemeindeorgane und ihre Aufgaben / Geschäftsordnung / Fragen rund um die Arbeit der Ortsbeiräte.

Anmeldung bitte an: elfi.heusinger@spd.de oder FAX: 0561-70010-88 bis 25. Oktober 2017!

01.08.2017 in Kommunalpolitik

Sommerfest der SPD in Homberg (Efze) am 26.08.2017

 

Der SPD Ortsverein und der SPD Stadtverband Homberg (Efze) lädt interessierte Homberger aus den 22 Stadt-/Ortsteilen zu ihrem Sommerfest 2017 am 26.08.2017 herzlich ein. Für leckeren Kuchen, Gegrilltes und erfrischende Getränke sowie für Spiel und Spaß mit Kinder wird gesorgt! (Nähere Einzelheiten siehe Plakat!)

07.07.2017 in Kommunalpolitik

Kultur.Leben in den 22 Stadtteilen von Homberg (Efze)

 

Kultur ist die DNA einer Stadt - ob groß oder klein. Sie fördert das soziale Miteinander und begünstigt eine attraktive Entwicklung in den Stadtteilen und der Stadt insgesamt.

Aufgabe der kommunalen Kulturarbeit der Stadt Homberg (Efze) in dem stets im Wandel begriffenen Gefüge kultureller Institutionen, Initiativen und Akteure ist es, für die Vernetzung, den Erhalt und nicht zuletzt für die Weiterentwicklung des Bestehenden und den Aufbau von Neuem zu sorgen.

Ziel ist - wie wir es verstehen - das Lebenselexier Kultur möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln. 

Kulturleben leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Unterhaltung, zur Bildung und zur Integration.

06.07.2017 in Kommunalpolitik

Wir - Was bedeutet Gemeinsinn?

 

Der SPD-Stadtverband erinnert an den hohen Stellenwert des Gemeinsinns auf der kommunalen Ebene. "Was Gemeinsinn bedeutet, gerät immer mehr in Vergessenheit. Eine demokratische Gesellschaft entsteht nur dort, wo sie über die partikularen, narzisstischen Interessen der Einzelnen hinausgeht" (Carolin Emcke, aus: Süddeutsche Zeitung Nr. 137 - vom 17./18. Juni 2017).

"Die soziale Entwertung des Gemeinsinns zeigt sich nicht nur in der Vernachlässigung öffentlicher Räume wie Stadtbüchereien, Schwimmbäder oder auch nur Parkbänke, auf denen Menschen ausruhen können, sie zeigt sich nicht nur am Zustand der öffentlichen Infrastruktur, sei es Verkehr oder Bildung."

Der SPD-Stadtverband unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr gerne die vielfältigen Initiativen vor Ort - "Wir" arbeiten gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern an der Stärkung des Gemeinsinns in den 22 Stadtteilen (zum Beispiel durch das persönliche Engagement bei der Feuerwehr, im Ortsbeirat, in den vielfältigen und auch kulturellen Vereinen der Kreisstadt Homberg)!

14.06.2017 in Kommunalpolitik

Die lokale Demokratie

 

"Die lokale Demokratie ist ein vielseitiger und faszinierender Gegenstand gesellschaftlichen Interesses. In kommunaler Selbstverwaltung werden so lebenswichige Angelegenheiten wie die soziale Daseinsfürsorge, die Existenzsicherung in sozialen Not- und Problemlagen, Sport, Kultur und Freizeitgestaltung, Wasserversorgung, die Entsorgung von Abfall und Abwässern im denkbar weitesten Sinne Tag für Tag und rund ums Jahr zuverlässig und pragmatisch geregelt." (Auszug aus dem Geleitwort des Kommentars zur Hessischen Gemeindeordnung, herausgegeben von Rauber/Rupp/Stein/Schmidt/Bennemann/Euler/Ruder/Stöhr, 2. Auflage, Wiesbaden 2014)

Aktuelle-Artikel